Erholt, energiegeladen, vital und produktiv – dies sind wünschenswerte Eigenschaften, womit wir Menschen bestenfalls durch das Leben gehen sollten. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist eine gute Schlafqualität. Denn ein guter und erholsamer Schlaf ist Kennzeichen für das körperliche sowie geistige Wohlbefinden eines jeden Menschen.

Und noch viel mehr: Zu Schlafen ist eine lebensnotwendige Funktion bei Menschen und Tieren und kennzeichnet das zyklische Leben, das geprägt ist von aktiven, produktiven sowie dynamischen Phasen und wiederum dem dringlichen Bedürfnis nach Ruhe und Erholung. Auch die Osteopathie befasst sich mit dem ganzheitlichen Thema Schlaf. Im Folgenden erhalten Sie nähere Informationen zum Thema Schlaf, wie Osteopathie Behandlungen Einflüsse auf den Schlaf haben kann und was Sie für Ihre Schlafhygiene tun können.

Gut zu wissen:

Osteopathie wird von den meisten Krankenkassen bezuschusst. Informieren Sie sich diesbezüglich gerne über die Kostenerstattung.

Was zeichnet einen guten Schlaf aus?

Ein erholsamer Schlaf sollte durchschnittlich 8 Stunden andauern, um dem Körper auf neurologischer, kognitiver, emotionaler, immunologischer und der stoffwechselbedingten Ebene eine adäquate Regulation zu ermöglichen. Der Schlaf verläuft in wechselnden Zyklen, die unterschiedlichen Funktionen nachkommen.

Non-REM-Schlaf

  • Stadium N1: Einschlafphase
  • Stadium N2: Stabiler Schlaf
  • Stadium N3: Tiefschlafphase

REM-Schlaf

  • Diese Phase wird als Traumphase bezeichnet – sie ist wichtig für die Regulation von Gedächtnisinhalten sowie für die Regeneration des Gehirns.

Was sind die allgemeinen Funktionen eines gesunden Schlafs?

  • Erholung: Auffüllung von Energiereserven im Körper und im Gehirn
  • Stärkung des Immunsystems
  • Ausschüttung von Wachstumshormonen für die Zellregeneration, die Wundheilung sowie dem Muskelaufbau
  • Regulation von Gedächtnisinhalten sowie kognitive Verarbeitungsprozesse

Was kann ein regelmäßiger Schlafmangel verursachen

Ein guter Schlaf ist geprägt von einer guten Schlafqualität sowie einer ausreichenden Schlafdauer von etwa 8 Stunden. Kommt es ab und an zu einem Schlafdefizit, ist der Körper zumeist in der Lage dies zu kompensieren. Wenn der Mensch jedoch regelmäßig nicht den erwünschten erholsamen Schlaf bekommt, können dem Menschen nicht ausreichend kognitive sowie körperliche Ressourcen zur Verfügung gestellt werden, damit das volle Potenzial ausgeschöpft werden kann. Außerdem steigt die Gefahr, dass gesundheitliche Probleme entstehen können:

  • Erhöhte Infektanfälligkeit
  • Anfälligkeit für Ausbildung von Übergewicht und daraus resultierenden Stoffwechselerkrankungen
  • Blutdruck
  • Bei Sportlern erhöhte Verletzungsanfälligkeit
  • Entwicklung von psychischen Erkrankungen
  • Abnahme der schulischen Leistungen bei Kindern
  • Schnellere Alterungsprozesse
  • Vergesslichkeit und anderen kognitiven Einschränkungen

Die Osteopathie und der Schlaf – Kennzeichen eines stabilen Gleichgewichtes im Körper

Aus der Betrachtungsweise eines Osteopathen gibt die Schlafqualität konkrete Aufschlüsse zum allgemeinen gesundheitlichen Zustand sowie zu den Körperfunktionen des Patienten. In der Osteopathie wird jeder Mensch individuell betrachte, denn jeder Mensch unterscheidet sich hinsichtlich der Genetik, der Körperfunktionen, der Lebensführung sowie der Lebensgeschichte voneinander, weswegen bei der osteopathischen Behandlung jeder Körper – jedes System – eines Menschen verstanden werden, damit der Osteopath während der Behandlung die bestmöglichen Rückschlüsse ziehen kann, welche Körperregionen und welche Strukturen behandelt werden müssten und welche osteopathischen Behandlungstechniken angewandt werden müssen, um an den „besten Stellschrauben drehen“ zu können.

Ein guter Schlaf ist grundsätzlich in der Osteopathie ein Zeichen, dass der Körper sich systemisch in einem gesunden Gleichgewicht befindet und darüber hinaus über regulatorische Fähigkeiten verfügt.

Allerdings beobachten wir in unserer Praxis für Osteopathie Hamburg regelmäßig, dass ein Teil unserer Patienten nicht gänzlich zufrieden mit ihrem Schlaf sind – sei es mit dem Einschlafverhalten, dem Durchschlafverhalten, der Schlafqualität, der Schlafdauer sowie der Regeneration nach dem Schlaf.

Die Ursachen eines gestörten Schlafes sind aus osteopathischer Sicht vielfältig, da der Schlaf von äußerst vielen Faktoren und Körperfunktionen beeinflusst werden. Da jeder Körper einzigartig ist, gibt es während der Osteopathie Behandlung kein einheitliches, schematisches Vorgehen. Bei jeder Untersuchung muss der Patient vom Osteopathen eingehend und gründlich untersucht werden und somit alle Körpersysteme begutachtet werden:

  • Der Bewegungsapparat
  • Das Organsystem
  • Das Nervensystem
  • Das System der Faszien
  • Das Gefäßsystem
  • Das Hormonsystem
  • Die Psyche.

Des Weiteren stellen sich dem Osteopathen im Bezug zum Schlaf während der Anamnese einige Fragen, die während der osteopathischen Untersuchung geklärt werden sollten:

  • Hat der Patient Schmerzen? Gibt es Blockaden oder Verspannungen, die den Patienten am Schlaf hindern?
  • Muss der Patient im Laufe der Nacht Wasserlassen? – Rückschlüsse über die urogenitalen Funktionen der Frau sowie des Mannes.
  • Wie fühlt sich der Bauch an? Gibt es Hungergefühl oder Schmerzen?
  • Kann der Patient frei atmen in den oberen und unteren Atemwegen?
  • Wie fühlt sich der Puls an? Ist dieser erhöht?
  • Laut osteopathischer Sicht hat der Körper im Laufe der 24 Stunden eines Tages verschiedene Episoden, in denen die Organtätigkeiten erhöht sind. In der Nacht sind beispielsweise die Nieren, die Stresshormon-produzierenden Nebennieren sowie die Leber aktiv und können den Menschen beim Vorliegen einer osteopathischen Dysfunktion in bestimmten Zeiten der Nacht wachhalten oder aufwecken?
  • Wie steht es um die hormonelle Situation? Der Schlaf wird vom hormonellen Formenkreis maßgeblich beeinflusst – im Speziellen von der Zirbeldrüse sowie von der Hirnanhangdrüse. Gibt es aus osteopathischer Sicht Schwierigkeiten in der Kommunikation zwischen Gehirn und den Hormondrüsen des Körpers?
  • Gibt es Themen, die den Patienten ins „Grübeln“ bringen?
  • Wie ist die Qualität des Schlafplatzes?

Welche Alltagstipps können wir Ihnen empfehlen?

Selbstverständlich kann der Schlaf ein wenig durch gewisse Rituale gefördert werden, die jeder Mensch in den Alltag integrieren kann:

Die Schlafumgebung

  • Dunkelheit und Ruhe: Sorgen Sie für eine abgedunkelte und ruhige Schlafumgebung.
  • Raumtemperatur: Die optimale Raumtemperatur liegt zwischen 16 und 18 Grad Celsius.
  • Kissen und Matratze für einen guten Schlafkomfort

Bildschirmzeit reduzieren

Vermeiden Sie elektronische Geräte (Handy, Tablet, Computer) kurz vor dem Schlafengehen, da das blaue Licht die Produktion von Melatonin im Gehirn hemmen kann.

Ernährung

  • Essen Sie nicht zu spät und vermeiden Sie schwere Mahlzeiten am Abend, was den Magen-Darm-Trakt in der Nacht überfordern könnte.

Meditation

Eine Meditation fördert die innere Achtsamkeit und kann Sie Ihnen in stressigen Zuständen Abhilfe verschaffen. Bauen Sie dies auf Wunsch gerne vor dem Schlafen in Ihre Abendplanung ein.

Was wir bieten: Ein ganzheitliches Therapiekonzept

Neben der Osteopathie für Erwachsene bieten wir als zertifizierte Osteopathen in unserer Praxis für Osteopathie Hamburg auch Kinderosteopathie, Sportosteopathie, Osteopathie in der Schwangerschaft, Frauengesundheit, Osteopathie für Senioren sowie Osteopathie in der Psychosomatik an. Zusätzlich haben wir noch Chiropraktik, das Dry Needling sowie die Faszientherapie als ergänzende Therapiemaßnahmen im Angebot. Seit Kurzem arbeitet in unseren Räumlichkeiten eine Privatpraxis für Physiotherapie.

Des Weiteren finden Sie in unseren Räumlichkeiten Traditionelle Chinesische Medizin samt Akupunktur sowie Tuina. Als psychologische Betreuung steht Ihnen das psychologische Coaching und die Hypnose zur Verfügung. Darüber hinaus werden Sie mit der Komplementärmedizin mittels Orthomolekularer Medizin und Infusionen, Homöopathie, Phytotherapie und Akupunktur sowohl schulmedizinisch als auch komplementärmedizinisch betreut.

Wir freuen uns Sie in unseren Hamburger Praxen für Osteopathie in Uhlenhorst sowie Barmbek-Süd / Winterhude zu begrüßen.