Der Fuß – unser zuverlässiger Träger durch das Leben
Die Füße tragen uns durch das gesamte Leben und stehen sowohl sinnbildlich als auch funktionell für Bewegung, Stabilität, Gleichgewicht als auch Sensorik im menschlichen Körper. Häufig werden die Füße als ein selbstverständliches Werkzeug angesehen, die Ihren Nutzen bringen – ganz gleich, ob im Sport, beim Nachgehen des Alltags oder beim Erlernen des Laufes in der kindlichen Entwicklung. Allerdings zeigt sich der unmessbare Wert der Füße für die Statik und Funktionalität des Körpers oftmals erst, wenn der Mensch Beschwerden bekommt und die Füße in ihrer Funktionalität eingeschränkt sind. „Fußanomalien“ wie beispielsweise Plattfuß, Senk- und Spreizfuß, Klumpfuß können den Körper maßgeblich beeinträchtigen, destabilisieren und die restliche Statik des Körpers verändern, was den Körper eine Reihe an Anpassungsfähigkeiten abverlangt und später anderweitige Schmerzen und Beschwerden im restlichen Körper hervorrufen kann.
Des Weiteren können auch körperliche Traumata im Fuß – selbst, wenn diese recht marginal sind und als Bagatelltrauma abgetan werden – die Statik des Fußes negativ beeinflussen und darüber hinaus den restlichen Körper destabilisieren und die erworbenen Fehlstellungen, Fehlbelastungen sowie Verspannungen können sich mit der Zeit über den Körper ausbreiten und an entlegenen Stellen des Körpers zu diffusen Schmerzen führen.
Gut zu wissen:
Osteopathie wird von den meisten Krankenkassen bezuschusst. Informieren Sie sich diesbezüglich gerne über die Kostenerstattung.
Fuß und restlicher Körper in ständiger Wechselwirkung
Die Osteopathie betrachtet den Körper immer als eine in sich zusammenhängende Einheit, die sich gegenseitig unterstützt und beeinflusst. So ist aus der Sicht des Osteopathen eine gute Funktionalität der Füße auch von einem harmonischen Gleichgewicht und Funktionieren des gesamten Körpers abhängig. Wenn in anderen Bereich des Bewegungsapparates Fehlstellungen und Fehlfunktionen sind, können diese auch über die Faszien, Muskelketten und Gelenkverbindungen die Funktionalität der Füße herabsetzen und deren Statik über die Zeit verändern.
Irritationen im zentralen und peripheren Nervensystem können zu diffusen Schmerzen in den Füßen, einer verminderten Beweglichkeit sowie einer verminderten Stabilität der Kapsel des Sprunggelenks führen, was zukünftige Traumata begünstigen kann. Auch das Organsystem kann über die Faszien Einflüsse auch auf den Fuß haben und gleichermaßen über die Sensorik zu diffusen Schmerzen führen. Gefäße, wie Venen, Lymphbahnen und Arterien haben einen großen Einfluss auf den Fuß. Sie sorgen für eine gute Versorgung und Drainage des Muskel-Gewebes und können einerseits das Milieu des Gewebes beeinflussen und andererseits durch ihren synchronen Verlauf auch die Nervenbahnen irritieren.
Die Objektivität einer osteopathischen Untersuchung
In der Osteopathie wird der Körper des Patienten stets als eine zusammenhängende Einheit betrachtet, denn über die anatomischen Verbindungen sowie allen Körperfunktionen sind alle Bereiche des Körpers miteinander verbunden, indem diese sich arbeitsteilig unterstützen und stabilisieren und zu einem harmonischen Gleichgewicht des Gesamtgebildes beitragen. Nur auf diese Weise kann der Mensch auf die komplexe Art und Weise funktionieren und je besser der Körper zusammenwirkt, um so produktiver, gesünder und vitaler fühlt sich der Mensch aus der Sicht der Osteopathie.
Allerdings hat die engmaschige Verknüpfung die Konsequenz, dass Dysfunktionen, Verspannungen und Blockaden von einem Bereich auf einen anderen Bereich übertragen werden können und somit Beschwerden hervorgerufen werden können.
Jeder Mensch ist im Hinblick auf die Konstitution, Genetik, Lebensführung und Lebensgeschichte individuell, sodass die Individualität in jeder osteopathischen Untersuchung und Behandlung vom Osteopathen gewahrt werden muss. Viel mehr muss der Osteopath jeden Körper und dessen Beschwerden bei jeder Untersuchung mit seinem Tastsinn grundlegend neu ergründen, denn nur auf diese Weise kann ein Verständnis für die Ursachen der Beschwerden erlangt werden. In der anschließenden Osteopathie-Behandlung werden die Vorgehensweise und die vom Osteopathen verwendeten Technik gründlich auf den Körper abgestimmt, um den Körper zu einem Regulierungsprozess verhelfen zu können.
Was wir bieten: Ein ganzheitliches Therapiekonzept
Neben der Osteopathie für Erwachsene bieten wir als zertifizierte Osteopathen in unserer Praxis für Osteopathie Hamburg auch Kinderosteopathie, Sportosteopathie, Osteopathie in der Schwangerschaft, Frauengesundheit, Osteopathie für Senioren sowie Osteopathie in der Psychosomatik an. Zusätzlich haben wir noch Chiropraktik, das Dry Needling sowie die Faszientherapie als ergänzende Therapiemaßnahmen im Angebot. Seit Kurzem arbeitet in unseren Räumlichkeiten eine Privatpraxis für Physiotherapie.
Des Weiteren finden Sie in unseren Räumlichkeiten Traditionelle Chinesische Medizin samt Akupunktur sowie Tuina. Als psychologische Betreuung steht Ihnen das psychologische Coaching und die Hypnose zur Verfügung. Darüber hinaus werden Sie mit der Komplementärmedizin mittels Orthomolekularer Medizin und Infusionen, Homöopathie, Phytotherapie und Akupunktur sowohl schulmedizinisch als auch komplementärmedizinisch betreut.